Ein Rundgang durch die mehr als 120 Jahre alte Renner-Villa, Gedenkstätte an den zwei-fachen Staatsgründer, der für Gehbehinderte bisher undenkbar war, ist jetzt durch eine perfekt gestaltete virtuelle Tour sogar für Rollstuhlfahrer unmittelbar erlebbar.
Der Künstler Franz Oberger hat ein Aquarell der Renner-Villa gemalt und uns zur Verfügung gestellt. Es wurden 50 Drucke auf Leinenpapierangefertigt - signiert und nummeriert.Diese sind um € 29 im Museum käuflich zuerwerben.
Der Konstrukteur der Republik Österreich, Karl Renner (1870–1950), feiert 2020 seinen 150. Geburtstag und seinen 70. Todestag. Kaum eine andere österreichische Politikergestalt prägte dieses Land so sehr wie er. Karl Renner war eine vielschichtige Persönlichkeit mit einem umfangreichen Werk in politischer Praxis und Theorie, in einer für Österreich schweren historischen Phase. Er ist so eng verwoben mit der Geschichte der Republik, mit Licht und Schatten, wie keine andere politische Gestalt.Michael Rosecker zeichnet in dieser Broschüre Renners Leben und Wirken zeitgemäß und detailliert nach.
Karl Renner nannte sie „Meine Kanzlerin“Unsere Sonderausstellung über Luise, die Frau an Karl Renners Seiteist mit Sicherheit einen Besuch wert.Nur mehr bis Mitte September 2023!
Unsere große Sonderausstellung„Das Ende der Demokratie - Der Untergang der demokratischen Republik 1930 bis 1934“Der 4. März 1933 war ein Lostag für die österreichische Demokratie. Infolge einer heftigen politischen Debatte schlitterte das Parlament in eine Geschäftsordnungskrise.
Kreszentia „Zenzi“ Hölzldie erste Bürgermeisterin einerösterreichischen Stadt - Gloggnitz.Das Portrait einer ungewöhnlichenFrau und ihrer Leistungen für dieAllgemeinheit.Ab 7. Oktober 2023 zu besichtigen.
Die Sammler-Leidenschaften unseres Museumsteams:
Josef Haindl
Unsere nächsten Veranstaltungstermine:15. September um 18 Uhr beim ReMu:Abendspaziergang durch Gloggnitz auf den Spuren von Karl Renner (mit Direktor Michael Wilczek)7. Oktober ab 17 Uhr „Lange Nacht der Kulturim Schwarzatal.Um 18,30 Uhr Eröffnung der Ausstellung überKreszentia Hölzl (siehe Ankündigung nebenan >>>)21. und 22. Oktober Tage der offenen Ateliersmit der Präsentation unseres Kunstprojektes„Schüler:innen gestalten die Außenmauer derZeissberger Waldzeile zum Thema Demokratie“
Josef ist ein bei Jung und Alt beliebterKulturvermittler. Er sammelt Briefmarken und alles drumherum. Briefmarken erzählenviel über politische Geschichte. Regime kamen und gingen, aber Briefmarkenblieben. Staatsgebilde, die es nur wenigeWochen gab, schafften es kaum in dieGeschichtsbücher, aber Briefmarken gabensie heraus. Außerdem ist Josef im Umgangmit unseren Gästen ebenso von der altenSchule.